top of page

Stuhlanalyse

Eine Stuhlanalyse bietet einen umfassenden Einblick in die Darmgesundheit und liefert wichtige Informationen zur Diagnose und Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme. Anderes als die Stuhluntersuchungen, die ein Arzt in Auftrag gibt, umfassen die hier vom Labor angeforderten Untersuchungen mehrere Parameter, die detaillierte Aufschlüsse über Ihre Darmflora, mögliche Entzündungen und die Effizienz der Nahrungsmittelverwertung geben. Die einzelnen Untersuchungen werden, individuell entsprechend Ihrer Beschwerden von einem zertifizierten Labor angefordert. 

Darmflora 
Die Darmflora, ist das Ökosystem der Mikroorganismen, die in Ihrem Darm leben. Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für die Verdauung, die Funktion des Immunsystems und das allgemeine Wohlbefinden. Die Stuhlprobe wird im Labor untersucht auf:
- Bakterien: Die Vielfalt und das Verhältnis der verschiedenen Bakterienarten wird untersucht. Zudem wird das Vorhandensein einiger wichtiger evtl. krankheitsauslösenden Bakterien, wie Clostridien oder Klebsiella-Arten untersucht.
- Pilze (Candida): Auch wird auf das Vorhandensein und die Menge von Pilzen wie Candida untersucht. Ein übermäßiges Wachstum von Candida kann zu gesundheitlichen Problemen wie Müdigkeit, Verdauungsbeschwerden und Infektionen führen.
Eine gesunde Darmflora ist entscheidend für Ihre Verdauung, Ihr Immunsystem und Ihr allgemeines Wohlbefinden

 

Entzündungsparameter
Entzündungen im Darm können auf verschiedene Erkrankungen hinweisen, von Reizdarmsyndrom (IBS) bis zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Die Laboranalyse umfasst die folgenden Entzündungsmarker:
- Calprotectin: Dieser Marker zeigt Entzündungen im Darmtrakt an und hilft, zwischen entzündlichen und nicht-entzündlichen Darmerkrankungen zu unterscheiden.
- Lactoferrin: Ein weiteres Protein, das bei Entzündungen vermehrt im Stuhl vorkommt und Hinweise auf entzündliche Darmerkrankungen geben kann.
- Zonulin: Der Zonulin-Spiegel gibt Hinweise auf die Durchlässigkeit der Darmbarriere. Erhöhte Werte können auf ein Leaky-Gut-Syndrom hinweisen.

 

Nahrungsmittelverwertung
Die Fähigkeit Ihres Körpers, Nahrungsmittel effizient zu verwerten, ist entscheidend für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Eine gestörte Nahrungsmittelverwertung kann zu Mangelerscheinungen und Verdauungsproblemen führen. Unsere Analyse überprüft:
- Elastase: Ein Enzym, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird und für die Verdauung von Proteinen verantwortlich ist. Ein niedriger Elastase-Wert kann auf eine Pankreasinsuffizienz hinweisen. 
Gallensäuren: Der Gehalt an Gallensäuren im Stuhl wird bestimmt, um Hinweise auf das sogenannte Gallensäurenverlust-Syndrom zu erhalten, das auf eine Fehlfunktion der Gallenblase oder des Dünndarms hinweisen kann.
- Fettgehalt im Stuhl: Ein erhöhter Fettgehalt im Stuhl kann auf eine Maldigestion oder Malabsorption hinweisen, was bedeutet, dass Ihr Körper Fette nicht richtig verdaut oder aufnimmt.
- Zucker im Stuhl: Die Messung von Zucker im Stuhl kann Aufschluss über eine Malabsorption von Kohlenhydraten und mögliche Unverträglichkeiten geben.
- Eiweiß im Stuhl: Der Eiweißgehalt im Stuhl wird analysiert, um eine gestörte Proteinverdauung zu erkennen, was Hinweise auf eine gestörte Darmflora geben kann.

 

Histamin 
Histamin im Stuhl: Der Histamin-Gehalt im Stuhl kann Aufschluss über mögliche Unverträglichkeiten und Entzündungen im Darm geben. Erhöhte Histaminwerte können auf eine gestörte Diaminoxidase-Aktivität (DAO) hinweisen, die mit Histaminintoleranz und verschiedenen gastrointestinalen Beschwerden verbunden ist. Durch die Untersuchung des Histaminspiegels können gezielte Empfehlungen zur Verbesserung der Darmgesundheit und zur Linderung von Symptomen gegeben werden.

Warum eine Stuhlanalyse?
Eine Stuhlanalyse kann helfen, die Ursache von Verdauungsproblemen zu identifizieren, chronische Erkrankungen zu überwachen und einen Überblick über die allgemeine Darmgesundheit zu geben. Sie liefert wertvolle Informationen, die helfen können, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Gesundheit zu ergreifen und einen individuellen auf Sie zugeschnittenen Therapieplan zu erstellen.

 

So funktioniert die Stuhlanalyse
1. Probenentnahme: Sie erhalten ein einfach zu handhabendes Set zur Probenentnahme, das Sie bequem zu Hause verwenden können.
2. Versand: Sie verschicken Ihre Probe mit dem beigelegten, vorbereiteten  Versandumschlag ganz einfach über die Post.
3. Analyse im Labor: Ihre Probe wird in einem hochmodernen Labor analysiert, wobei alle relevanten Parameter gründlich untersucht werden.
4. Ergebnisbericht: Der Ergebnisbericht landet bei mir und ich erstelle anhand dieser Daten einen maßgeschneiderten Therapieplan für Sie.
5.  In einem folgenden Beratungsgespräch erhalten Sie die Laborergebnisse und den Therapieplan mit klaren Empfehlungen für mögliche nächste Schritte.

 

Wahl des Labors
Ich arbeite seit Jahren sehr erfolgreich mit dem Labor GanzImmun in Mainz zusammen -  ein zertifiziertes Labor für die gesamte Humanmedizin, welches über 25 Jahre Erfahrung und die entsprechende Ausstattung verfügt.

 

bottom of page