Die Traubensilberkerze, wissenschaftlich bekannt als Actaea racemosa oder Cimicifuga racemosa, ist eine mehrjährige Pflanze, die in Nordamerika beheimatet ist und auch in Europa sowie anderen Teilen der Welt angebaut wird. Seit langem wird sie in der traditionellen Medizin als Heilpflanze verwendet, insbesondere zur Linderung von Beschwerden im Zusammenhang mit dem weiblichen Reproduktionssystem.

Foto: shutterstock
Traubensilberkerze als Heilpflanze
Die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa), auch bekannt als Schwarze Schlangenwurzel oder Black Cohosh, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Ursprünglich stammt sie aus Nordamerika wird aber heute weltweit kultiviert. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 2,5 Metern und hat robuste, verzweigte Stängel sowie große, gefiederte Blätter. Die Pflanze blüht im späten Frühjahr bis Sommer mit duftenden, weißen bis cremefarbenen Blüten. Die medizinisch genutzte Wurzel ist ein verdicktes, dunkelbraunes Rhizom. Die Pflanze Sie bevorzugt feuchte, humusreiche Böden in schattigen Wäldern und an Waldrändern. Medizinisch werden die Wurzeln genutzt, welche reich an Triterpenglykosiden, Phenolcarbonsäuren und Flavonoiden sind. Traditionell wird die Traubensilberkerze zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden und Menstruationsbeschwerden sowie zur Unterstützung der hormonellen Balance von Frauen verwendet.
Wirkstoffe in der Traubensilberkerze
Die Traubensilberkerze enthält eine Vielzahl von bioaktiven Verbindungen, die ihre medizinischen Eigenschaften ausmachen. Die Hauptwirkstoffe sind Triterpenglykoside und Phenolcarbonsäuren.
**Triterpenglykoside:** Diese Gruppe von Verbindungen, zu der Actein, Cimicifugosid und 27-Desoxyactein gehören, hat eine strukturelle Ähnlichkeit mit Östrogenen. Aufgrund dieser Ähnlichkeit können sie eine östrogenähnliche Wirkung im Körper entfalten, indem sie mit Östrogenrezeptoren interagieren. Dies kann helfen, hormonelle Ungleichgewichte zu regulieren, insbesondere bei Frauen während der Wechseljahre. Triterpenglykoside sind nützlich bei der Linderung von Symptomen wie Hitzewallungen, nächtlichen Schweißausbrüchen und Stimmungsschwankungen, die häufig in den Wechseljahren auftreten.
**Phenolcarbonsäuren:** Diese Wirkstoffe, darunter Ferulasäure und Isoferulasäure, verleihen der Traubensilberkerze entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften. Sie können helfen, oxidativen Stress zu reduzieren und Entzündungen im Körper zu bekämpfen, was zur allgemeinen Gesundheit und zum Wohlbefinden beiträgt.
**Flavonoide und Phytosterine:** Zusätzlich zu den Hauptwirkstoffen enthält die Traubensilberkerze auch Flavonoide wie Kaempferol und Quercetin sowie Phytosterine. Diese Verbindungen unterstützen die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung der Pflanze und können möglicherweise auch neuroprotektive Eigenschaften haben.
Durch diese vielseitigen Wirkungen trägt die Traubensilberkerze zu einer ganzheitlichen Unterstützung des hormonellen Gleichgewichts und der allgemeinen Gesundheit bei.
Die traditionelle Verwendung der Traubensilberkerze umfasst die Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden, die mit hormonellen Ungleichgewichten verbunden sind, darunter Hitzewallungen, Schlafstörungen und vaginale Trockenheit. Diverse Studien* deuten darauf hin, dass die Traubensilberkerze bei vielen dieser Symptome wirksam sein kann, wobei sind weitere Untersuchungen erforderlich, um die genaue Wirkungsweise besser zu verstehen.
Traubensilberkerze ist in verschiedenen Zubereitungsformen erhältlich, darunter als Tabletten, Kapseln, Flüssigextrakte, Tees und findet auch Verwendung in homöopathischer Form.
Rezepte mit Traubensilberkerze
Traubensilberkerzen-Tee:
Zutaten:
• 1 Teelöffel getrocknete Traubensilberkerze
• 250 ml heißes Wasser
Zubereitung:
1. Die getrocknete Traubensilberkerze in eine Teekanne oder ein Tee-Ei geben.
2. Das heiße Wasser darüber gießen und etwa 10-15 Minuten ziehen lassen.
3. Den Tee abseihen und nach Wunsch mit Honig oder Zitronensaft süßen.
Anwendung: Ein bis zwei Tassen pro Tag können helfen, Wechseljahresbeschwerden zu lindern.
Traubensilberkerzen-Tinktur:
Zutaten:
• 100 g getrocknete Traubensilberkerze
• 500 ml Wodka oder reiner Alkohol
Zubereitung:
1. Die getrocknete Traubensilberkerze in ein sauberes Glas geben.
2. Mit dem Alkohol auffüllen, sodass die Pflanze vollständig bedeckt ist.
3. Das Glas verschließen und für 4-6 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen,
gelegentlich schütteln.
4. Die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen und in dunkle Tropfflaschen
füllen.
Anwendung: Täglich 20-30 Tropfen der Tinktur in Wasser oder Saft gemischt einnehmen.
Bitte beachten Sie, dass es wichtig ist, vor der Anwendung von Traubensilberkerze, insbesondere bei innerer Einnahme, einen Kräuterkundigen zu konsultieren, um mögliche Wechselwirkungen oder Nebenwirkungen zu vermeiden, insbesondere bei bestehenden gesundheitlichen Bedenken oder der Einnahme von Medikamenten.
*Quellenangaben
1. Tabriz University of Medical Sciences. (2020). "The effect of black cohosh on early menopause symptoms: A randomized clinical trial." Phytomedicine, 76, 153-159.
2. Ross, S. M. (2014). "Differentiated Evaluation of Extract-Specific Evidence on Cimicifuga racemosa's Efficacy and Safety for Climacteric Complaints." Hindawi, 2014, Article ID 764307.
3. Leach, M. J., & Moore, V. (2012). "Black cohosh (Cimicifuga spp.) for menopausal symptoms." Cochrane Database of Systematic Reviews, 2012(9), CD007244.
Comments